Möchten Sie Einzelpersonen und Gruppen (zum Beispiel Familiensysteme oder Teams) professionell systemisch lösungsfokussiert und ressourcenorientiert beraten? Der interaktive, kompakte und
praxisnahe „Crashkurs Systemische Beratung und Coaching" ist als Basisqualifizierung in systemischem Denken und Handeln gedacht und richtet sich an Pädagog/innen, Psycholog/innen,
Sozialpädagog/innen, Psychologische Berater/innen und Heilpraktiker/innen.
Kursziele
- Kennenlernen von Grundlagen und Grundannahmen systemisch-lösungsfokussierter / ressourcen- und lösungsorientierter Beratung / Therapie / Coaching / Supervision
- Erweiterung der Beratungs- und Methodenkompetenzen durch kennenlernen, anwenden und reflektieren systemischer Methoden und Techniken, um Entwicklungs- und Veränderungsprozesse von Klient/innen in verschiedenen Arbeitskontexten anzuwenden
- Erwerb von systemischem Handwerkszeug (Praxis) in Kombination mit vermittelten Konzepten und Modellen (Theorie-Inputs) sowie (Selbst-)Reflexion und Supervision der eigenen Anwendung der Methoden und Technischen (Selbsterfahrung / Rolle) im Austausch mit den anderen Teilnehmer/innen
- Entwicklung einer systemisch-konstruktivistischen, ressourcen- und lösungsorientierten Grundhaltung für die Beratungsarbeit mit Einzelpersonen und Systemen/Gruppen sowie für die eigene Professionalisierung und Qualitätssicherung
Kursinhalt
Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Supervision versteht menschliches Handeln im Wesentlichen im Fokus sozialer Systeme und in Wechselwirkungen von Beziehungen zu anderen. Die Konzepte
orientieren sich an einem positiven, humanistischen Menschenbild und dem Anknüpfen an persönliche Stärken und Ressourcen von Einzelnen und Systemen (z.B. Gruppen, Familien, Teams). In 10
Blockterminen werden die Grundlagen, Methoden und Techniken interaktiv, praxisnah und anschaulich vermittelt, demonstriert, in der Praxis angewendet und gemeinsam reflektiert, diskutiert und
supervidiert.
Übersicht über Themen und Kursinhalte:
Termin 1: Einführung in die systemische Beratung
Wünsche / Hoffnungen / Erwartungen
Organisatorisches, Ablauf des Kurses
Geschichte der Systemischen Therapie und Beratung
Einordnung in die Therapie-/Beratungsströmungen
Prägende Personen der systemischen Beratung/Therapie
Grundannahmen des systemischen Arbeitens
Einführung in den Konstruktivismus
Kurzexkurs in die Systemtheorie / systemtheoretischen Grundlagen
Termin 2: Auftragsklärung, Ablauf der Beratung
"Probleme" aus systemischer Sicht
Skalierung / Arbeit mit Skalen
Ablauf der Auftragsklärung / Ziele
Modelle zum Ablauf einer Beratung
Zuweisungsdynamik und Auftragsmuster
Gestaltung / Bestandteile des Erstgesprächs
Konzeptioneller Arbeitsraum
Termin 3: Praxisbeispiel Systemische Beratung mit Diskussion und Fragerunde
Durchführung einer realen systemischen Beratung
Fokus auf Auftragsklärung und Zielformulierung
Demonstration Ressourcen- und Lösungsfokussierung
Feedback der zu-Beratenden, Fragerunde, Reflexion
Termin 4: Systemische Fragetechniken, Reframing, weitere Techniken
Arten von Fragen, Ziele von Fragen, Fragetypen
Wirkung von lösungsfoskussierten Fragen
Arbeit mit Hypothesen und Annahmen
MiniMax-Interventionen
Paraphrasieren, pacing/leading
Arbeit mit Glaubenssätzen
Übung: Systemische Fragen selbst angewandt
Termin 5: Systemische Methoden: Genogramm, Familienbrett, Aufstellungsarbeit
Genogramm (Einführung, Symbole, Ablauf, Beispiel)
Arbeit im Raum, Bodenanker
Familienbrett/Systembrett (Einführung, Ablauf)
Aufstellungsarbeit / Skulpturarbeit
Arbeit mit dem Tetralemma
Termin 6: Systemische Methoden: Reflecting Team, timeline, Logische Ebenen
Arbeit mit reflektierenden Positionen / reflecting Team
Übungsaufgabe für Zuhause (reflecting team virtuell probieren)
Modell der Logischen Ebenen nach Robert Dilts
timeline-/Zeitlinienarbeit, Ablauf der Methode
Termin 7: Systemische Methoden: EgoStates, Ambivalenzen, Innere Anteile
Einführung in Ambivalenzen und Zwickmühlen
Psychologie der Entscheidung
Modell: Transaktionsanalyse
Methode: Externalisieren
Online-Kurzdemo Externalisieren
Methode: Seitenmodell
Methode: Inneres Team
Termin 8: Metaphern und Geschichten, kreative Methoden und Techniken
Einsatz von Metaphern und Geschichten in der Beratung
Humor in der Beratung
Arbeit mit Tierfiguren
Arbeit mit Bildkarten
hypnosystemisches Arbeiten
Erfahrungsaustausch kreative Beratungsmethoden
Termin 9: Haltung und Formate
der/die ideale (systemische) Berater/in
Beratungssetting und förderliche Faktoren
Beratungsformate (Supervision, Coaching, Familientherapie etc.)
Problemlösung auf systemisch (love it, change it or leave it)
Positive Psychologie und systemisches Denken
Termin 10: Zusammenfassung, Abschluss
gemeinsamer Rückblick, timline durch die Themen
eine Beratung zu Ende bringen / Abschluss eines Prozesses
Rituale in der Beratung
Unterschiede von Beratung und Therapie
der (systemische) Umgang mit sog. Diagnosen
Literatur-, Video- und Audioempfehlungen
gemeinsame Demonstration: Der Beratungswalzer
Abschlussrunde: Das kleine Transfergespräch
Fragerunde und Feedback
Allgemeine Kursinformationen
Adressaten: Fachkräfte aus den psychosozialen Bereichen wie z.B. Sozialarbeit, Psychologie, Kinder- und Jugendhilfe, Familienhilfe/-therapie (Pädagog/innen, Psycholog/innen, Sozialpädagog/innen,
Sozialarbeiter/innen und Heilpraktiker/innen für Psychotherapie).
Termine und Uhrzeit: 10 Termine à 2 Std.
Dienstag, 04.05.2021, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Dienstag, 11.05.2021, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Dienstag, 18.05.2021, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Dienstag, 25.05.2021, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Dienstag, 01.06.2021, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Dienstag, 08.06.2021, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Dienstag, 15.06.2021, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Dienstag, 22.06.2021, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Dienstag, 29.06.2021, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Dienstag, 06.07.2021, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Prüfungszeitraum: 27.07.2021 bis 10.08.2021
Preis des Kurses: 449 €
Unterricht: Die Live-Termine sind interaktiv, Fragen zu den Kursinhalten können Sie hier direkt an Ihren Dozenten richten. Veranstaltungsort: Ihr heimischer PC. Aufzeichnungen: Sie können nicht
immer live dabei sein? Kein Problem: Alle Online-Schulungen werden komplett aufgezeichnet. Das heißt, Sie versäumen nichts, wenn Sie einmal verhindert sind und Sie können den Kurs auch
nachträglich buchen und individuell nacharbeiten.
E-Learning: Ihr persönlicher Zugang zum E-Learning-Portal wird am Tag vor Kursbeginn freigeschaltet. Dort stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den einzelnen Schulungsterminen sowie
die Aufzeichnungen zur Verfügung. Bonus: Bei diesem Webinar können Sie alle Inhalte im E-Learning bis 12 Monate nach Kursende nutzen!
Anmeldung und Co: https://www.isolde-richter.de/ausbildung/systemische-beratung-und-coaching
Kommentar schreiben